Suche in Forum-Beiträgen
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
- Rainer Ostendorf bei Phrasen des Jahres
- wanda bei Die zehn Prinzipien der Kriegspropaganda
- Nina Baku bei Die Magie der schwarzen Null
- Jens-Martin Rode bei Die zehn Prinzipien der Kriegspropaganda
- Ortwin Zeitlinger bei Die zehn Prinzipien der Kriegspropaganda
Kategorien
- Alternativen (17)
- Anglizismen (23)
- Aspekte (11)
- Forum-Info (21)
- Kriegsrhetorik (7)
- Neusprech (33)
- Rechtsdenker (11)
Weitere Empfehlungen
Service
-
-
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Archiv des Autors: Sabine
Europa als Souveränitätstheater
Wie kommt es, „dass die europäische Krise als Zweipersonendrama gezeigt wird, als Showdown zwischen dem dauerbeleidigten Herrn Schäuble und dem unverfrorenen Herrn Varoufakis“? So fragt Thomas Assheuer in seinem Artikel „Vom Euro erschlagen“ (Zeit v. 28.5.15) und enthüllt – mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Aspekte, Rechtsdenker
Verschlagwortet mit Dreigestirn, Europa, Griechenlandkrise, Jürgen_Habermas, New_Deal, Ressentiments, Souveränität, Souveränitätstheater, Szenarien, Wolfgang_Streeck
Kommentar hinterlassen
Frauke Petry – bloß geredet, nichts gesagt?
Im Machtkampf innerhalb der Alternative für Deutschland (AfD) ist Frauke Petry die Hoffnungsträgerin des rechten Flügels. Nicht zuletzt punktet sie mit einer geschickten Rhetorik, die in vielem an das Repertoire Sarrazins erinnert. Schlagfertig tritt sie in Debatten auf, aber was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rechtsdenker
Verschlagwortet mit AfD, Asyl, Bringschuld, Denkmuster, Genderwahn, Gesinnung, Gleichmacherei, Grummeln, Karl_Valentin, Lügenpresse, man_red_ja_bloß, man_sagt_ja_nix, Ossi, Petry, politisch_korrekt, Redestrom, Rhetorik, Sarrazin, Selbsteinbürgerung, Stimmung, Systemkritik, Wessi, Zuwanderungsgesetz
Kommentar hinterlassen
Populismus – links wie rechts?
Seitdem das Linksbündnis Syriza die europäische Bühne betreten hat und die neue griechische Koalition speziell vom französischen Front National begrüßt wurde, ist die Debatte um ‚rechten‘ und ‚linken‘ Populismus neu entflammt. Was steckt hinter diesem Begriffspaar?
Veröffentlicht unter Alternativen, Neusprech, Rechtsdenker
Verschlagwortet mit Argumentation, David_Bebnowski, Demagoge, Heinrich_August_Winkler, kleine_Leute, linkspopulistisch, Medienmacht, Populismus, Populist, Ralf_Dahrendorf, rechtspopulistisch, Syriza, Vereinfacher
Kommentar hinterlassen
„Man wird ja wohl noch sagen dürfen…!“
Schon lange gibt es Aussprüche vom Typ „Man wird ja wohl noch sagen dürfen…!“ Erst vor wenigen Jahren im Meinungsstreit um Sarrazin geläufig, wurden sie jüngst bei den Protestaktionen von und gegen Pegida neu belebt. Was hat es mit dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rechtsdenker
Verschlagwortet mit BILD, Pegida, Ressentiments, Sarrazin
1 Kommentar
Ressentiments korrekt intonieren – die AfD
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist im Aufwind – wirbelnd bewegt von politischen Ängsten, Klagen und Wut unter den Bürgern und erhoben von einer honorigen, sich politisch korrekt gebenden Führung. Für die notwendige Balance zwischen diesen Polen sorgen Denkmuster und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rechtsdenker
Verschlagwortet mit AfD, Bürgerkriegsflüchtling, Bernd_Lucke, Denkmuster, Denkverbot, Flüchtlingswelle, gesunder_Menschenverstand, humanitäre_Verantwortung, Matthias_Geis, ntonieren, Political_Correctness, populistisch, Radikalenerlass, Rechtsstaatlichkeit, Reizthema, Ressentiments, rhetorisch, Sprachkritik, Stimmung, Wirtschaftsflüchtling
Kommentar hinterlassen
Stimmen aus dem „dunkeldeutschen Wald“
Wir sind heute mit einem Wirrwarr von Meinungen konfrontiert – ob um Asylpolitik, ‚militärische Verantwortung‘ oder die EU-Problematik. Besonders schwer zu orten sind Stimmen, die auf populistische Weise altes Denken unter die Leute bringen – gewissermaßen aus dem „dunkeldeutschen Wald“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rechtsdenker
Verschlagwortet mit AfD, Anti-Regierende, Asylpolitik, Axel_Brüggemann, Denkverbot, Denkverbote, Deutschland_schafft_sich_ab, Diskursraum, dunkeldeutscher_Wald, Ehrenmord, Hans-Olaf_Henkel, Islam, Körperverletzung, Kleinbürger, Kopftücher, liberales_Denken, Linksruck, Mainstream, Mythos, nationalkonservativ, Necla_Kelek, Parallelgesellschaft, Peter_Sloterdijk, politisch-korrekt, Propaganda, Protagonist, Rechtsdenker, Rechtspopulismus, Ressentiments, Spießertum, Thilo_Sarrazin, Zivilisation, Zwangsheirat, Zwangssteuer
Kommentar hinterlassen
Die Magie der schwarzen Null
Wie heißt das Zauberwort der deutschen Wirtschaftspolitik: ‚die Märkte‘? Nein, das war gestern – heute ist es ‚die schwarze Null‘, der schuldenfreie Staatshaushalt. Was hat es damit auf sich? Und worin besteht die Magie der schwarzen Null?
Degrowth : Postwachstum, Wachstumskritik, Wachstumswende
Wie kann eine Gesellschaft jenseits von Wachstumszwängen aussehen? Welches sind die konkreten Schritte dorthin? Diese Fragen werden zur vierten internationalen „Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit“ in Leipzig (2.-6.9.14) diskutiert. Mit den ersten Stichwörtern erschließt sich bereits der thematische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Degrowth, Postwachstum, Wachstumskritik, Wachstumswende
7 Kommentare
Organizing – eine gewerkschaftliche Initiative
Detlef Wetzel, der neue Vorsitzende der IG Metall, vertritt das sogenannte ‚Organizing‘-Konzept. Das bedeutet: die Mitglieder und Beschäftigten in den Betrieben für ihre eigenen Interessen zu aktivieren, um die gewerkschaftliche Durchsetzungsfähigkeit und die Mitgliederbasis zu stärken (1)/(2). Was ist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Organizing
Kommentar hinterlassen
Das Schreckgespenst ‚Armutsimport‘
Im Vorfeld der Europawahl blüht der Populismus. Einen Anlass dazu bietet die seit Januar 2014 geltende Freizügigkeit für Bulgaren und Rumänen. Seitdem geistert das Schreckgespenst ‚Armutsimport‘ vermehrt durch die Debatten. Dieser Begriff befördert nicht nur den Fremdenhass, sondern widerspricht auch … Weiterlesen
Care Revolution – ein Aktionsaufruf
Eine deutschlandweite Konferenz ist angesagt – mit dem programmatischen Titel „Care Revolution“ (14.-16.3.14 in Berlin (1)). Worum geht es da? Was ist mit ‚Care‘ und ‚Revolution‘ gemeint? Woher kommt der englische Titel, und welche Wirkung könnte er haben?
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Care_Revolution, Sorge, soziale_Reproduktion
1 Kommentar
Hartz-IV-Legenden
Das Wort ‚Legende‘ ist altbekannt und vieldeutig. Wird es jedoch im politischen Zusammenhang angewandt, dann zielt es zumeist auf „unzutreffende Tatsachenbehauptungen“ (1). Und darum geht es in einem aktuellen Artikel über Hartz IV, in dem festgestellt wird, dass sich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech
Verschlagwortet mit Hartz-IV, Legende
Kommentar hinterlassen
„Der Krieg zwischen Alt und Jung“ – ein Polit-Märchen
Seitdem die Rentenpläne der Großen Koalition vorliegen, ist wieder vom „Krieg der Generationen“ die Rede. Dieser Debatte ist ein anregender Artikel von Ulrike Baureithel (1) gewidmet, der nicht nur die politischen Reizworte erörtert, sondern auch auf ein wirksames Mittel der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech
Verschlagwortet mit Generationen-Lüge, Polit-Märchen, Rente
Kommentar hinterlassen
Crossover – ein linkes Projekt
Nach der kürzlichen Bundestagswahl haben linke Autoren in den „Blättern“ die Chancen für einen politischen Richtungswechsel ausgelotet und für eine alternative Debatte und ein breites Bündns linker Kräfte – kurzum „für ein völlig neues Crossover“ plädiert(1). Was verbirgt sich hinter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Bündnisstrategie, Crossover, ISM
1 Kommentar
TAFTA & TTIP – transatlantisches Freihandelsabkommen
‚TAFTA‘ und ‚TTIP‘ sind die Kennwörter der gegenwärtigen Verhandlungen zwischen den USA und der EU um eine ‚transatlantische Freihandelszone‘. Sie stehen für ‚Transatlantic Free Trade Agreement‘ und ‚Transatlantic Trade and Investment Partnership‘. Beide Begriffe lassen sich problemlos 1:1 ins Deutsche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anglizismen
Verschlagwortet mit EUSA, Freihandelsabkommen, TAFTA, Transatlantien, TTIP
2 Kommentare
Crowdfunding : Schwarmfinanzierung
Die Idee kommt aus den USA: Mit ‚crowdfunding‘ wird versucht, Geld von einer Vielzahl von Personen für ein Projekt aufzutreiben. Das Ganze passiert über das Internet, meist mit Hilfe eines Videos oder einer Präsentation, die das Projekt vorstellt und für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Crowdfunding, Crowdinvesting, Schwarmfinanzierung
2 Kommentare
Big Data – Big Brother?
Was ‚Big Data‘ bedeuten kann, haben uns die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden über den amerikanischen Geheimdienst NSA erschreckend vor Augen geführt: eine unvorstellbare Masse an Daten, die zum Ausspähen von Bürgern weltweit durchforstet wird. Unwillkürlich verbindet sich diese Vorstellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anglizismen
Verschlagwortet mit Big_Brother, Big_Data, Data-Mining, George_Orwell, Massendatenanalyse
3 Kommentare
Wortakrobatik des Verteidigungsministers
In Auskünften des Verteidigungsministeriums über Drohnen in der Bundeswehr haben sich offenbar Widersprüche aufgetan: Hieß es kürzlich, dass jede siebente der 971 Drohnen durch einen Flugunfall verloren gegangen sei, so war in früheren Stellungnahmen (2011, 2012) nur von 12 bzw. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech
Verschlagwortet mit Drohnen, Verteidigungsminister, Wortakrobatik
Kommentar hinterlassen
Share economy : Wirtschaft des Teilens und Tauschens
Als Alternative zum Massenkonsum, zum Kaufrausch wider den persönlichen Bedarf, wird es zunehmend reiz- und sinnvoll, Begehrtes im Tausch zu erwerben oder Notwendiges gemeinschaftlich zu nutzen. Ob das Modeartikel aus zweiter Hand für den individuellen Stil, Auto oder Fahrrad für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit collaborative_consumption, share_economy, tauschen, teilen, Wirtschaft
4 Kommentare
Vorstellungen für ein ‚anderes‘ Europa
Dass uns bundesdeutsche Europapolitik als ‚alternativlos‘ serviert wird, ist von Kritikern schon hinreichend entlarvt worden. Wie aber steht es um eine alternative Europapolitik? Gerade in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Finanzkrise Euro-Skepsis breit gemacht. Anti-Euro-Populisten präsentieren sich als „Alternative … Weiterlesen