Suche in Forum-Beiträgen
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
- Rainer Ostendorf bei Phrasen des Jahres
- wanda bei Die zehn Prinzipien der Kriegspropaganda
- Nina Baku bei Die Magie der schwarzen Null
- Jens-Martin Rode bei Die zehn Prinzipien der Kriegspropaganda
- Ortwin Zeitlinger bei Die zehn Prinzipien der Kriegspropaganda
Kategorien
- Alternativen (17)
- Anglizismen (23)
- Aspekte (11)
- Forum-Info (21)
- Kriegsrhetorik (7)
- Neusprech (33)
- Rechtsdenker (11)
Weitere Empfehlungen
Service
-
-
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Archiv des Autors: Sabine
Whistleblower : Enthüller
Wieder macht ein ‚Whistleblower‘ Schlagzeilen: der IT-Spezialist Edward Snowden, der ein geheimes Programm der „Nationalen Sicherheitsbehörde“ (National Security Agency) der USA zur weltweiten Ausspähung persönlicher Daten, d.h. zur nahezu totalen Überwachung digitaler Kommunikation, enthüllt hat. Aus Sicht der US-Behörden ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anglizismen
Verschlagwortet mit Ausspähung, Enthüllung, Informant, Skandalaufdecker, Whistleblower
4 Kommentare
Shitstorm – ein Modewort
Anti-Shitstorm-Konferenz der Piraten: „Lästern war gestern, heute ist Shitstorm“ (Spiegel Online 9.9.2012) – Blockupy-Proteste in Frankfurt am Main: „Der Shitstorm macht mal Pause“ (zdf 16.5.12) – „Shitstorm gegen Mr. Gutaussehend“: Modeunternehmen Abercrombie & Fitch (taz 17.5.13) – „Shitstorm im Bundestag: … Weiterlesen
„Umfairteilen!“ – Geht es um Fairness oder Gerechtigkeit?
Selten schafft es ein Aktionsbündnis, sein politisches Anliegen in einem Wort zusammenzufassen: Unter dem Motto „umfairteilen!“ hat eine breite gesellschaftliche Initiative zu Aktionen aufgerufen (http://umfairteilen.de/). Die Absicht der Organisatoren war es, mit dem Wort ‚fair‘ den Aspekt der Gerechtigkeit einzubeziehen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen
Verschlagwortet mit Fairness, Gerechtigkeit, umfairteilen, umverteilen
4 Kommentare
Governance : Steuerung
Begriffe wie ‚global governance‘ und ‚economic governance‘ sind in der englischsprachigen Diskussion um Globalisierung und EU-Politik geläufig. Deutsche Entsprechungen sind jedoch nicht leicht zu finden. Das liegt an der Bedeutungsvielfalt von ‚governance‘. Anders als das bekannte Wort ‚government‘ (Regierung) bezeichnet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anglizismen, Neusprech
Verschlagwortet mit global, Governance, Steuerung
2 Kommentare
Austerität : Sparkurs, Sparzwang, Spardiktat
Zur Eindämmung der Finanzkrise ergreifen Regierungen derzeit drastische Sparmaßnahmen verbunden mit rigorosen Kürzungen im öffentlichen Sektor und Sozialabbau. Der Schlüsselbegriff für diese Politik ist im englischen Sprachraum ‚austerity‘.
Veröffentlicht unter Anglizismen, Neusprech
Verschlagwortet mit Austerität, Sparkurs
Kommentar hinterlassen
Land grabbing : Landnahme/Landraub
Unter der Überschrift „Mind the grab – Stand, Tendenzen und Folgen großflächiger Landnahmen in Afrika“ bot der Berliner Attac-Treff (8.9.11) einen Vortrag mit folgender Erläuterung an: „Unter ‚land grabbing‘ wird der großflächige Kauf oder die Pacht von Agrarflächen durch – … Weiterlesen
Schuldenaudit : Schuldenprüfung
In Aufrufen zum europaweiten Aktionstag am 15. Oktober 2011 wurde ein ‚Schuldenaudit‘ gefordert, das in einem transparenten Verfahren offenlegen sollte, wer für die Krise verantwortlich sei (Attac Rundbrief 03/11, S.1). Auf Englisch heißt dieses Schlagwort – durchaus verständlich – ‚debt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anglizismen
Verschlagwortet mit Audit, Schuldenaudit, Schuldenprüfung
Kommentar hinterlassen