Suche in Forum-Beiträgen
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
- Rainer Ostendorf bei Phrasen des Jahres
- wanda bei Die zehn Prinzipien der Kriegspropaganda
- Nina Baku bei Die Magie der schwarzen Null
- Jens-Martin Rode bei Die zehn Prinzipien der Kriegspropaganda
- Ortwin Zeitlinger bei Die zehn Prinzipien der Kriegspropaganda
Kategorien
- Alternativen (17)
- Anglizismen (23)
- Aspekte (11)
- Forum-Info (21)
- Kriegsrhetorik (7)
- Neusprech (33)
- Rechtsdenker (11)
Weitere Empfehlungen
Service
-
-
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Archiv der Kategorie: Anglizismen
Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 02/2016
Unsere aktuelle Umschau zeigt: Selten waren Worte so sehr Kampfmittel wie in der Flüchtlingsdebatte. Es geht um die Sprache der Rechtspopulisten, das Bild vom ‚Gastrecht‚, das Weltbild von Pegida, Debatten über Hotspots und den ‚mobbenden Mob‚.
Veröffentlicht unter Anglizismen, Forum-Info, Neusprech
Verschlagwortet mit Ankommenskultur, Asylant, Asylkritiker, Asylrhetorik, Griechenland-Rettung, Nebelwerfer, Sprachkritik, Unwort, Unwort_des_Jahres, Verabschiedungskultur, Willkommenskultur
Kommentar hinterlassen
‚Refugee‘ statt ‚Flüchtling‘?
„Linke erkennt man daran, dass sie von Refugees statt von Flüchtlingen reden, und je linker, desto mehr sind sie zum Gebrauch dieses Ausdrucks verpflichtet“, meint Matthias Heine in einem sprachkritischen Artikel in der Welt(1). Ist das wirklich so? Was wären … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Asylant, Asylsuchende, Einwanderung, Flüchtling, Flüchtlingsheim, Flüchtlingshilfe, Geflüchtete, GEW, Juliane_Zacher, Matthias_Heine, Migrant, Refugee, Refugees_welcome, Stefanowitsch, Vertriebene, Zufluchtsort, Zufluchtsuchende
5 Kommentare
Hingucker zum SoliKon2015
Neue oder ungewöhnliche Wörter sind ‚Hingucker‘, sie wecken Neugierde – wichtig für einen Kongress wie SoliKon2015, der ein eher abstraktes Thema hat: Solidarische Ökonomie und Transformation. In seinem umfangreichen Programm, vor allem in den über 100 Workshops, sind viele Hingucker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Autonomia_Zapatista, Change_Your_Shoes, Commonismus, Commons, Commonssyndikalismus, Degrowth, Ecommony, La_Via_Campesina, Mitleidsökonomie, nomadisch, nudge-yourself, Postwachstum, SoLaWi-Initiative, SoliKon2015
Kommentar hinterlassen
Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 04/2015
Um versteckte Botschaften geht es in drei aktuellen Artikeln über die ‚Schulden/Schuld(?)‚ der Griechen, die ‚Asylkritiker‚ in Dresden und hintersinnige Businessfloskeln.
Veröffentlicht unter Anglizismen, Forum-Info, Neusprech
Verschlagwortet mit afterworken, Asylkritiker, Businessfloskeln, Griechenlandkrise, Mob, Schuld, Schulden, Sprachkritik, Sprachverwirrung, Terrorist, Verschleierung
Kommentar hinterlassen
Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 03/2015
Drei Themen möchten wir diesmal zur Diskussion stellen: Was verbirgt sich hinter den Schlagwörtern ‚Grexit‚ und ‚Brexit‚? Welche sprachlichen Mittel nutzt Attac in der Krisendebatte? Weshalb findet Heiko Maas das englische Wort ‚nudging‚ hilfreich? Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen, Forum-Info, Neusprech
Verschlagwortet mit AngliLupe, Anglizismus, Attac, Brexit, Grexit, Hüllwort, Krisendebatte, nudging, Sprache, Sprachkritik, Stefanie_Kretzschmar, Trick, verhüllen
2 Kommentare
Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 02/2015
In dieser Ausgabe lassen wir TTIP-Mythen platzen, spießen die Neusprechversuche ‚Ersatz-Personalausweis‘, ‚Datenphilantropie‘, ‚Höchstspeicherfrist‘ und ‚digitale Spurensicherung‘ auf, ergründen die Trendwörter ‚Social Freezing‘, ‚Fairwashing‘ und ‚Showrooming‘ und bieten Satirisches zum Unwort ‚Lügenpresse‘. Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Veröffentlicht unter Anglizismen, Forum-Info, Neusprech
Verschlagwortet mit Datenphilantropie, digitale_Spurensicherung, Ersatz-Personalausweis, Fairwashing, Höchstspeicherfrist, Lügenpresse, Migranten, Showrooming, Social_Freezing, Terrorverdächtigenausweis, Trendwörter, TTIP-Mythen, Vorratdatenspeicherung
Kommentar hinterlassen
Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 01/2015
In dieser Ausgabe geht es um das Unwort ‚Lügenpresse‚, etliche Neusprechversuche wie z.B. ‚Routineverkehr‚ für Überwachung, das ‚Killwort‘ Asylant, die politische Brisanz von ‚Sprachidentität‚, die Zukunft der Mehrsprachigkeit und schließlich ‚Blackfacing‚ als Anglizismus des Jahres. Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Veröffentlicht unter Anglizismen, Forum-Info, Neusprech, Rechtsdenker
Verschlagwortet mit Anglizismus_des_Jahres, Asylant, Überwachung, Blackfacing, Euphemismus, Fremdwort, Killwort, Lügenpresse, manipulativ, Mehrsprachigkeit, Modewort, Neusprech, Routineverkehr, Russland-Versteher, Sprachidentität, Sprachkritik, Wortschöpfung
Kommentar hinterlassen
Degrowth : Postwachstum, Wachstumskritik, Wachstumswende
Wie kann eine Gesellschaft jenseits von Wachstumszwängen aussehen? Welches sind die konkreten Schritte dorthin? Diese Fragen werden zur vierten internationalen „Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit“ in Leipzig (2.-6.9.14) diskutiert. Mit den ersten Stichwörtern erschließt sich bereits der thematische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Degrowth, Postwachstum, Wachstumskritik, Wachstumswende
7 Kommentare
Organizing – eine gewerkschaftliche Initiative
Detlef Wetzel, der neue Vorsitzende der IG Metall, vertritt das sogenannte ‚Organizing‘-Konzept. Das bedeutet: die Mitglieder und Beschäftigten in den Betrieben für ihre eigenen Interessen zu aktivieren, um die gewerkschaftliche Durchsetzungsfähigkeit und die Mitgliederbasis zu stärken (1)/(2). Was ist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Organizing
Kommentar hinterlassen
Care Revolution – ein Aktionsaufruf
Eine deutschlandweite Konferenz ist angesagt – mit dem programmatischen Titel „Care Revolution“ (14.-16.3.14 in Berlin (1)). Worum geht es da? Was ist mit ‚Care‘ und ‚Revolution‘ gemeint? Woher kommt der englische Titel, und welche Wirkung könnte er haben?
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Care_Revolution, Sorge, soziale_Reproduktion
1 Kommentar
Crossover – ein linkes Projekt
Nach der kürzlichen Bundestagswahl haben linke Autoren in den „Blättern“ die Chancen für einen politischen Richtungswechsel ausgelotet und für eine alternative Debatte und ein breites Bündns linker Kräfte – kurzum „für ein völlig neues Crossover“ plädiert(1). Was verbirgt sich hinter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Bündnisstrategie, Crossover, ISM
1 Kommentar
TAFTA & TTIP – transatlantisches Freihandelsabkommen
‚TAFTA‘ und ‚TTIP‘ sind die Kennwörter der gegenwärtigen Verhandlungen zwischen den USA und der EU um eine ‚transatlantische Freihandelszone‘. Sie stehen für ‚Transatlantic Free Trade Agreement‘ und ‚Transatlantic Trade and Investment Partnership‘. Beide Begriffe lassen sich problemlos 1:1 ins Deutsche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anglizismen
Verschlagwortet mit EUSA, Freihandelsabkommen, TAFTA, Transatlantien, TTIP
2 Kommentare
Crowdfunding : Schwarmfinanzierung
Die Idee kommt aus den USA: Mit ‚crowdfunding‘ wird versucht, Geld von einer Vielzahl von Personen für ein Projekt aufzutreiben. Das Ganze passiert über das Internet, meist mit Hilfe eines Videos oder einer Präsentation, die das Projekt vorstellt und für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Crowdfunding, Crowdinvesting, Schwarmfinanzierung
2 Kommentare
Big Data – Big Brother?
Was ‚Big Data‘ bedeuten kann, haben uns die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden über den amerikanischen Geheimdienst NSA erschreckend vor Augen geführt: eine unvorstellbare Masse an Daten, die zum Ausspähen von Bürgern weltweit durchforstet wird. Unwillkürlich verbindet sich diese Vorstellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anglizismen
Verschlagwortet mit Big_Brother, Big_Data, Data-Mining, George_Orwell, Massendatenanalyse
3 Kommentare
Share economy : Wirtschaft des Teilens und Tauschens
Als Alternative zum Massenkonsum, zum Kaufrausch wider den persönlichen Bedarf, wird es zunehmend reiz- und sinnvoll, Begehrtes im Tausch zu erwerben oder Notwendiges gemeinschaftlich zu nutzen. Ob das Modeartikel aus zweiter Hand für den individuellen Stil, Auto oder Fahrrad für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit collaborative_consumption, share_economy, tauschen, teilen, Wirtschaft
4 Kommentare
Whistleblower : Enthüller
Wieder macht ein ‚Whistleblower‘ Schlagzeilen: der IT-Spezialist Edward Snowden, der ein geheimes Programm der „Nationalen Sicherheitsbehörde“ (National Security Agency) der USA zur weltweiten Ausspähung persönlicher Daten, d.h. zur nahezu totalen Überwachung digitaler Kommunikation, enthüllt hat. Aus Sicht der US-Behörden ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anglizismen
Verschlagwortet mit Ausspähung, Enthüllung, Informant, Skandalaufdecker, Whistleblower
4 Kommentare
Shitstorm – ein Modewort
Anti-Shitstorm-Konferenz der Piraten: „Lästern war gestern, heute ist Shitstorm“ (Spiegel Online 9.9.2012) – Blockupy-Proteste in Frankfurt am Main: „Der Shitstorm macht mal Pause“ (zdf 16.5.12) – „Shitstorm gegen Mr. Gutaussehend“: Modeunternehmen Abercrombie & Fitch (taz 17.5.13) – „Shitstorm im Bundestag: … Weiterlesen
Common(s) : Allmende
Heute wird „Commons“ leider oft umstandslos mit „Gemeingüter“ übersetzt (oder gar nicht). Am ehesten wäre noch zu verschmerzen, dass dies philologisch nicht ganz korrekt ist. Gemeingüter sind common goods (sofern beweglich) oder common heritage. Bedauerlicher ist, dass so die Auseinandersetzung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen
Verschlagwortet mit Allmende, Commons, Gemeingut
5 Kommentare
Governance : Steuerung
Begriffe wie ‚global governance‘ und ‚economic governance‘ sind in der englischsprachigen Diskussion um Globalisierung und EU-Politik geläufig. Deutsche Entsprechungen sind jedoch nicht leicht zu finden. Das liegt an der Bedeutungsvielfalt von ‚governance‘. Anders als das bekannte Wort ‚government‘ (Regierung) bezeichnet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anglizismen, Neusprech
Verschlagwortet mit global, Governance, Steuerung
2 Kommentare