Archiv der Kategorie: Neusprech

Neusprech auf der Spur

Nachdenken über die Begriffsinhalte von Liberalismus/Neoliberalismus

Beitrag von Brigitte Sändig (kein ausformuliertes Papier, sondern Gedankensplitter) Ich halte die Verwendung des Begriffs „Liberalismus“, ergänzt durch die Vorsilbe „Neo“, für einen infamen Euphemismus zur Bezeichnung der nunmehr eingetretenen Allmacht des Ökonomischen; meine Gedanken gehen in die Richtung einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Das Schreckgespenst ‚Armutsimport‘

Im Vorfeld der Europawahl blüht der Populismus. Einen Anlass dazu bietet die seit Januar 2014 geltende Freizügigkeit für Bulgaren und Rumänen. Seitdem geistert das Schreckgespenst ‚Armutsimport‘ vermehrt durch die Debatten. Dieser Begriff befördert nicht nur den Fremdenhass, sondern widerspricht auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neusprech | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Hartz-IV-Legenden

Das Wort ‚Legende‘ ist altbekannt und vieldeutig. Wird es jedoch im politischen Zusammenhang angewandt, dann zielt es zumeist auf „unzutreffende Tatsachenbehauptungen“ (1). Und darum geht es in einem aktuellen Artikel über Hartz IV, in dem festgestellt wird, dass sich die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 01/2014

Mit unserer neuen Info-Reihe wollen wir auf aktuelle sprachkritische Beiträge in verschiedenen Medien aufmerksam machen. Die heutige Ausgabe ist dem Unwort ‚Sozialtourismus‘, den Neusprech-Top-Ten des Jahres 2013 und dem Tag der Muttersprache 2014 gewidmet. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Veröffentlicht unter Aspekte, Forum-Info, Neusprech | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

„Der Krieg zwischen Alt und Jung“ – ein Polit-Märchen

Seitdem die Rentenpläne der Großen Koalition vorliegen, ist wieder vom „Krieg der Generationen“ die Rede. Dieser Debatte ist ein anregender Artikel von Ulrike Baureithel (1) gewidmet, der nicht nur die politischen Reizworte erörtert, sondern auch auf ein wirksames Mittel der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Was die Sprache des Koalitionsvertrags uns verrät

Bei der Lektüre einiger Ausschnitte des Koalitionsvertrags habe ich folgende Beobachtungen gemacht: Die Verfasser gehen von unbefragten, m. M. nach falschen Voraussetzungen aus, stellen pure Behauptungen in den Raum Das vorherrschende sprachliche Prinzip ist: Verwendung von Substantiven anstelle von Verben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Sprachliche Eindrücke vom Wahlkampf

Blickt man auf den jüngsten Wahlkampf zurück, bleibt außer der inhaltlichen Debatte vor allem die mediale Revue der körperlichen Gestik der Kandidaten im Gedächtnis. Viel weniger auffällig, aber um so aufschlussreicher sind jedoch die sprachlichen Mittel, die in Reden, auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Abhöraffäre

Die Praxis des Abhörens von Bürgerinnen und Bürgern mittels Funktechnik durch geheimdienstliche Organisationen ist zwar eine relativ neue Erscheinung der jüngeren Menschheitsgeschichte. Schließlich ist eine relativ ausgefeilte Technik notwendig, wenn die Tatsache des Abhörens geheim bleiben und die abgehörte Person … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neusprech | Verschlagwortet mit , , | 4 Kommentare

Wortakrobatik des Verteidigungsministers

In Auskünften des Verteidigungsministeriums über Drohnen in der Bundeswehr haben sich offenbar Widersprüche aufgetan: Hieß es kürzlich, dass jede siebente der 971 Drohnen durch einen Flugunfall verloren gegangen sei, so war in früheren Stellungnahmen (2011, 2012) nur von 12 bzw. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Unwort(e)

Ein wenig Nachdenken und man erkennt, dass es unzählige, ungemein viele, eine Unmenge Wörter mit der Vorsilbe ,un‘ gibt. Schon in der Bibelübersetzung Luthers von 1545 (letzter Hand) finden sich Unzucht, Ungemach, Unglück, ungerecht, Unrecht, unfruchtbar, Unzeit und viele mehr. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neusprech | Verschlagwortet mit , , , , | 1 Kommentar

Das Prinzip „Eigenverantwortung“ als Ertüchtigungskonzept der neoliberalen Sozialpolitik

 Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll die Eigenverantwortung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben, stärken und dazu beitragen, dass sie ihren Lebensunterhalt unabhängig von der Grundsicherung aus eigenen Mitteln und Kräften bestreiten können.(Hartz IV-Gesetz Kap.1, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neusprech | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Governance : Steuerung

Begriffe wie  ‚global governance‘ und ‚economic governance‘ sind in   der englischsprachigen Diskussion um  Globalisierung und EU-Politik geläu­fig. Deutsche Entsprechungen sind jedoch nicht leicht zu finden. Das liegt an der Bedeutungsvielfalt von ‚governance‘. Anders als das  bekann­te Wort ‚government‘ (Regierung) bezeichnet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anglizismen, Neusprech | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Austerität : Sparkurs, Sparzwang, Spardiktat

Zur Eindämmung der Finanzkrise ergreifen Regierungen derzeit drasti­sche Sparmaßnahmen verbunden mit rigorosen Kürzungen im öffentli­chen Sektor und Sozialabbau. Der Schlüsselbegriff für diese Politik ist im englischen Sprachraum ‚austerity‘.

Veröffentlicht unter Anglizismen, Neusprech | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen