Populismus – links wie rechts?

Seitdem das Linksbündnis Syriza die europäische Bühne betreten hat und die neue griechische Koalition speziell vom französischen Front National begrüßt wurde, ist die Debatte um ‚rechten‘ und ‚linken‘ Populismus neu entflammt. Was steckt hinter diesem Begriffspaar? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternativen, Neusprech, Rechtsdenker | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 01/2015

In dieser Ausgabe geht es um das Unwort ‚Lügenpresse‚, etliche Neusprechversuche wie z.B. ‚Routineverkehr‚ für Überwachung, das ‚Killwort‘ Asylant, die politische Brisanz von ‚Sprachidentität‚, die Zukunft der Mehrsprachigkeit und schließlich ‚Blackfacing‚ als Anglizismus des Jahres. Wir wünschen eine anregende Lektüre! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anglizismen, Forum-Info, Neusprech, Rechtsdenker | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

„Man wird ja wohl noch sagen dürfen…!“

Schon lange gibt es Aussprüche vom Typ „Man wird ja wohl noch sagen dürfen…!“ Erst vor wenigen Jahren im Meinungsstreit um Sarrazin geläufig, wurden sie jüngst bei den Protestaktionen von und gegen Pegida neu belebt. Was hat es mit dieser immer wieder strapazierten Floskel auf sich? Warum sagt ‚man‘ nicht einfach, was ‚man‘ möchte?  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rechtsdenker | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Ressentiments korrekt intonieren – die AfD

Die Alternative für Deutschland (AfD) ist im Aufwind – wirbelnd bewegt von politischen Ängsten, Klagen und Wut unter den Bürgern und erhoben von einer honorigen, sich politisch korrekt gebenden Führung. Für die notwendige Balance zwischen diesen Polen sorgen Denkmuster und rhetorische Mittel, die wir näher erkunden wollen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rechtsdenker | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Stimmen aus dem „dunkeldeutschen Wald“

Wir sind heute mit einem Wirrwarr von Meinungen konfrontiert – ob um Asylpolitik, ‚militärische Verantwortung‘  oder die EU-Problematik. Besonders schwer zu orten sind Stimmen, die auf populistische Weise altes Denken unter die Leute bringen – gewissermaßen aus dem „dunkeldeutschen Wald“ in heutige Debatten eindringen. An welchen Argumenten und Schlagworten erkennen wir diese Stimmen? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rechtsdenker | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Zbigniew Brzezinski: das eurasische Schachbrett

Der Text Einzige Weltmacht – Amerikas Strategie der Vorherrschaft, 1998 von Zbigniew Brzezinski – seit Jahrzehnten Berater der USA-Sicherheits- und Außenpolitik – geschrieben, liest sich wie eine in imperialer Sprache verfasste Anleitung für die NATO- und EU-Osterweiterung und den nunmehr eskalierten Ukrainekonflikt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kriegsrhetorik | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 07/2014

Im Dezember werden die Wörter des Jahres gewählt – wie wäre es mit  Putinversteher als Unwort des Jahres? Außerdem geht es in dieser Ausgabe um brisante Begriffe wie ‚gelenkte Öffentlichkeit‘ und ‚Netzwerkredaktion‘, um geheimnisvolle ‚Schlupflückenlöcher‘ und Kritik am Wort ‚Toleranz‘, und um eine realistische Sprachpolitik in der EU. Wir wünschen eine anregende Lektüre! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forum-Info, Neusprech | Kommentar hinterlassen

Die Magie der schwarzen Null

Wie heißt das Zauberwort der deutschen Wirtschaftspolitik: ‚die Märkte‘? Nein, das war gestern – heute ist es ‚die schwarze Null‘, der schuldenfreie Staatshaushalt. Was hat es damit auf sich? Und worin besteht die Magie der schwarzen Null? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

„Neue Macht – Neue Verantwortung“

In vielen politischen Reden heißt es, Deutschland solle ‚mehr Verantwortung in der Welt‘ übernehmen. Was impliziert dieser Anspruch und worauf gründet er sich? Ein Strategiepapier gibt Auskunft. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kriegsrhetorik | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Die zehn Prinzipien der Kriegspropaganda

Grundzüge der modernen Kriegspropaganda bildeten sich bereits vor 100 Jahren heraus. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kriegsrhetorik | Verschlagwortet mit | 4 Kommentare

Edward Bernays: Propaganda

Die Idee der Propaganda in einer globalisierten Medienwelt basiert im Wesentlichen auf den Erkenntnissen des Marketing-Strategen Edward Bernays. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kriegsrhetorik | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Kriegsrhetorik im Überblick

Eine alte Formel besagt, Kriege brechen nicht aus, sie werden gezielt vorbereitet, durch exzessive Waffenproduktion, Waffenexport, Schmieden von Allianzen und Kriegsrhetorik. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kriegsrhetorik | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 06/2014

Um Kriegspropaganda, Aufrüstung und Spionage geht es in unserer heutigen Ausgabe – mit sprachkritischen Beiträgen aus verschiedenen Quellen in zeitlicher Reihenfolge. Wir wünschen eine anregende Lektüre! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forum-Info, Neusprech | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Vom Sprechen nach der Wende – ein Beitrag zum Gedenkjahr

Von Brigitte Sändig

Wie war es mit der „Freisetzung des Sprechens“ nach dem Fall der Mauer? Neue Begriffe, neue Floskeln und Wendungen tauchten auf, wurden erst noch mit ironischer Distanz, gewissermaßen in Anführungszeichen gebraucht, bald aber unbemerkt und flüssig. Das, was Hannah Arendt im Unterschied zum eigentlichen Sprechen „bloßes Gerede“ nennt, das taktische, verbrämte, vorgegebene Sprechen, gewann Raum. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neusprech | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Neoliberaler Neusprech auf einen Blick

Gastbeitrag von Thomas Bölke & Nadine Schomburg, FAIRändern e.V. (www.fairaendern.org)

Neoliberale Politik verwendet eine verwirrende Vielfalt an Wörtern und Wendungen. Sprache erschafft Realitäten, sie ändert das Denken und Handeln von Menschen. Im neoliberalen Sprachgebrauch nennt sich das „Mentalitätswandel“. Nachdem wir vor kurzem Viktor Klemperers „Lingua Tertii Imperii“ angeschaut hatten, fragten wir uns prompt: Welche Wörter und Wendungen werden im neoliberal geprägten Zeitalter benutzt, um den oben angesprochenen Mentalitätswandel durchzusetzen? Und: wie häufig? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neusprech | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Degrowth : Postwachstum, Wachstumskritik, Wachstumswende

Wie kann eine Gesellschaft jenseits von Wachstumszwängen aussehen? Welches sind die konkreten Schritte dorthin? Diese Fragen werden zur vierten internationalen „Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit“ in Leipzig (2.-6.9.14) diskutiert. Mit den ersten Stichwörtern erschließt sich bereits der thematische Rahmen der Konferenz. Doch was genau bedeutet ‚Degrowth‘? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen | Verschlagwortet mit , , , | 7 Kommentare

Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 05/2014

Wie wär’s im ‚Sommerloch‘ mit ein paar sprachkritischen Twittermeldungen? Insbesondere geht es um Euphemismen, ‚Neusprech‘ und ‚Doppeldenk‘. Die Meldungen, mit jeweiliger Quelle in eckigen Klammern, sind vollständig wiedergegeben (Twitter erlaubt maximal 140 Zeichen!) und nicht  kommentiert. Wir wünschen eine anregende Lektüre! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forum-Info, Neusprech | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Nachdenken über die Begriffsinhalte von Liberalismus/Neoliberalismus

Beitrag von Brigitte Sändig
(kein ausformuliertes Papier, sondern Gedankensplitter)

Ich halte die Verwendung des Begriffs „Liberalismus“, ergänzt durch die Vorsilbe „Neo“, für einen infamen Euphemismus zur Bezeichnung der nunmehr eingetretenen Allmacht des Ökonomischen; meine Gedanken gehen in die Richtung einer Verteidigung des Liberalismus gegen den „Neoliberalismus“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Stoppt TTIP! Wie befördert Sprache den Protest?

Die Propaganda um das ‚Transatlantische Freihandelsabkommen‘ zwischen der EU und den USA haben wir schon in einem früheren Beitrag enthüllt [TAFTA/TTIP]. Inzwischen ist die kritische Auseinandersetzung mit TTIP einschließlich vielfältiger Protestaktionen ins Blickfeld gerückt. Es könnte also interessant sein, die sprachlichen Mittel des gegenwärtigen Protests näher zu erkunden. Dazu fragen wir nach den Anfängen des TTIP-Protests, vergleichen ihn mit bereits bekannten Protestbewegungen und beleuchten Ausdrucksmittel der gegenwärtigen Anti-TTIP-Kampagne. All das soll dazu anregen, Sprache noch bewusster und wirkungsvoller für den TTIP-Protest einzusetzen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte | Verschlagwortet mit , , , , , | 1 Kommentar

Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 04/2014

Nicht nur im Sprachlog und Neusprechblog, auch in der Tagespresse finden sich, oft versteckt, reizvolle sprachkritische Beiträge. In unserer heutigen Ausgabe geht es um Anglizismen im Deutschen und Französischen, um ‚Spähmetaphorik‘ und den ‚ergebnisorientierten‘ Verfassungsschutz, und um Kriegrhetorik im Ukraine-Konflikt. Wir wünschen eine anregende Lektüre! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anglizismen, Forum-Info | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen