Organizing – eine gewerkschaftliche Initiative

Detlef Wetzel, der neue Vorsitzende der IG Metall, vertritt das sogenannte ‚Organizing‘-Konzept. Das bedeutet: die Mitglieder und Beschäftigten in den Betrieben für ihre eigenen Interessen zu aktivieren, um die gewerkschaftliche Durchsetzungsfähigkeit und die Mitgliederbasis zu stärken (1)/(2). Was ist der Hintergrund für dieses Konzept, und weshalb wird es ‚Organizing‘ genannt? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 03/2014

Quer durchs Internet sind wir wieder auf interessante sprachkritische Beiträge gestoßen. In unserer heutigen Ausgabe geht es um ‚Political Correctness‘, Denken und Sprache, ‚Investorenschutz‘, ‚Inklusion‘, ‚Metadaten‘ sowie ‚Meinungsfreiheit‘ und ganz aktuell: Fragen zu Sprachen der Welt. Wir wünschen eine anregende Lektüre! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forum-Info | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Das Schreckgespenst ‚Armutsimport‘

Im Vorfeld der Europawahl blüht der Populismus. Einen Anlass dazu bietet die seit Januar 2014 geltende Freizügigkeit für Bulgaren und Rumänen. Seitdem geistert das Schreckgespenst ‚Armutsimport‘ vermehrt durch die Debatten. Dieser Begriff befördert nicht nur den Fremdenhass, sondern widerspricht auch handfesten Tatsachen. Beide Aspekte sollen hier näher erörtert werden, angeregt durch einen Artikel von Christoph Butterwegge (1). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neusprech | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 02/2014

Wieder haben wir interessante Beiträge von verschiedenen Blogs und Portalen ausgewählt – diesmal unter den Stichwörtern ‚Steuersünder‘, ‚Datenklau‘, ‚Anglizismen‘ und ‚Leichte Sprache‘. Wir wünschen eine anregende Lektüre! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forum-Info | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Care Revolution – ein Aktionsaufruf

Eine deutschlandweite Konferenz ist angesagt – mit dem programmatischen Titel „Care Revolution“ (14.-16.3.14 in Berlin (1)). Worum geht es da? Was ist mit ‚Care‘ und ‚Revolution‘ gemeint? Woher kommt der englische Titel, und welche Wirkung könnte er haben? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Hartz-IV-Legenden

Das Wort ‚Legende‘ ist altbekannt und vieldeutig. Wird es jedoch im politischen Zusammenhang angewandt, dann zielt es zumeist auf „unzutreffende Tatsachenbehauptungen“ (1). Und darum geht es in einem aktuellen Artikel über Hartz IV, in dem festgestellt wird, dass sich die weit verbreiteten Ansichten von Befürwortern wie auch Gegnern dieser Reform im Lichte einer neuen Studie als „Legenden“ erweisen (2). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Sprachkritisch unterwegs – Foruminfo 01/2014

Mit unserer neuen Info-Reihe wollen wir auf aktuelle sprachkritische Beiträge in verschiedenen Medien aufmerksam machen. Die heutige Ausgabe ist dem Unwort ‚Sozialtourismus‘, den Neusprech-Top-Ten des Jahres 2013 und dem Tag der Muttersprache 2014 gewidmet. Wir wünschen eine anregende Lektüre! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Forum-Info, Neusprech | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

„Der Krieg zwischen Alt und Jung“ – ein Polit-Märchen

Seitdem die Rentenpläne der Großen Koalition vorliegen, ist wieder vom „Krieg der Generationen“ die Rede. Dieser Debatte ist ein anregender Artikel von Ulrike Baureithel (1) gewidmet, der nicht nur die politischen Reizworte erörtert, sondern auch auf ein wirksames Mittel der Vernebelung aufmerksam macht: das „Polit-Märchen“. Wovon handelt dieses Märchen, und was kann es bewirken? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Was die Sprache des Koalitionsvertrags uns verrät

Bei der Lektüre einiger Ausschnitte des Koalitionsvertrags habe ich folgende Beobachtungen gemacht:

  1. Die Verfasser gehen von unbefragten, m. M. nach falschen Voraussetzungen aus, stellen pure Behauptungen in den Raum
  2. Das vorherrschende sprachliche Prinzip ist: Verwendung von Substantiven anstelle von Verben, was zur Entstehung von Wortungetümen führt
  3. Nicht Verbesserungen im Realen, sondern Konzepte, Datenbanken, Evaluationen werden angestrebt
  4. Substantive sind falsch zusammengesetzt/Inadäquates wird in einem Atemzug genannt
  5. (Absichtsvoll) Gemachtes wird als Naturgegebenes, daher unbefragt Hinzunehmendes präsentiert

(wobei diese Punkte nicht säuberlich voneinander zu trennen sind) Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Idylle (Arkadien, Goldene Zeit)

Mit Idylle verbinden wir auf den ersten Blick keinen großen politischen Entwurf. Im Gegenteil denken wir dabei eher an unpolitische bürgerliche Behaglichkeit und Zufriedenheit. Das war nicht immer so. Als Arkadien oder Goldene Zeit gehörte sie lange zu den prägenden Wunschvorstellungen der europäischen Geschichte, vergleichbar der Utopie, aber von ganz anderer Art.
Ursprünglich steht die Bezeichnung Idylle (wörtlich bedeutet sie (gr.) Bildchen) für eine Dichtungsgattung, nämlich die heute fast vergessene Hirtendichtung. In dieser kommt ein einfaches, friedliches ländliches Leben voll Muße und mit viel Zeit für Liebe und Kunst zur Darstellung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternativen | Kommentar hinterlassen

Utopie

Der Begriff der Utopie steht wie kein anderer für die Idee einer radikalen politischen Alternative. Eben deshalb wird utopisch landläufig als gleichbedeutend mit unrealistisch und traumtänzerisch betrachtet. Dessen ungeachtet verbinden viele mit ihm die Perspektive einer grundsätzlich anderen, gerechten und glücklicheren Gesellschaft – eine Perspektive, die sich deutlich abhebt von kleinen, eher technischen Verbesserungen der politischen und sozialen Situation.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternativen | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Crossover – ein linkes Projekt

Nach der kürzlichen Bundestagswahl haben linke Autoren in den „Blättern“ die Chancen für einen politischen Richtungswechsel ausgelotet und für eine alternative Debatte und ein breites Bündns linker Kräfte – kurzum „für ein völlig neues Crossover“ plädiert(1). Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Welche Botschaft vermittelt er? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

TAFTA & TTIP – transatlantisches Freihandelsabkommen

‚TAFTA‘ und ‚TTIP‘ sind die Kennwörter der gegenwärtigen Verhandlungen zwischen den USA und der EU um eine ‚transatlantische Freihandelszone‘. Sie stehen für ‚Transatlantic Free Trade Agreement‘ und ‚Transatlantic Trade and Investment Partnership‘. Beide Begriffe lassen sich problemlos 1:1 ins Deutsche übersetzen: ‚Transatlantisches Freihandelsabkommen‘ und ‚Transatlantische Handels- und Investitions-Partnerschaft‘, wobei ‚Transatlantisches Freihandelsabkommen‘ meist stellvertretend für beide verwandt wird. Doch was sagen sie wirklich über den Gegenstand der Verhandlungen aus? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anglizismen | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Sprachliche Eindrücke vom Wahlkampf

Blickt man auf den jüngsten Wahlkampf zurück, bleibt außer der inhaltlichen Debatte vor allem die mediale Revue der körperlichen Gestik der Kandidaten im Gedächtnis. Viel weniger auffällig, aber um so aufschlussreicher sind jedoch die sprachlichen Mittel, die in Reden, auf Plakaten und in Werbespots ihre Wirkung entfalteten. Im folgenden Beitrag wollen wir auf einige interessante Analysen zu sprachlichen Aspekten des Wahlkampfes hinweisen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Crowdfunding : Schwarmfinanzierung

Die Idee kommt aus den USA: Mit ‚crowdfunding‘ wird versucht, Geld von einer Vielzahl von Personen für ein Projekt aufzutreiben. Das Ganze passiert über das Internet, meist mit Hilfe eines Videos oder einer Präsentation, die das Projekt vorstellt und für Unterstützung wirbt. Die weltweit bekannteste Plattform ist ‚Kickstarter‘, 2009 in den USA gegründet. In Deutschland sind in den vergangenen drei Jahren ähnliche Plattformen entstanden, unter ihnen ‚Startnext‘ als bisher größte.

Die Verbreitung dieser Idee hierzulande ließ ‚Crowdfunding‘ nicht nur zum Anglizismus des Jahres 2012 aufsteigen, sondern brachte auch eine interessante deutsche Bezeichnung mit sich: ‚Schwarmfinanzierung‘. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Abhöraffäre

Die Praxis des Abhörens von Bürgerinnen und Bürgern mittels Funktechnik durch geheimdienstliche Organisationen ist zwar eine relativ neue Erscheinung der jüngeren Menschheitsgeschichte. Schließlich ist eine relativ ausgefeilte Technik notwendig, wenn die Tatsache des Abhörens geheim bleiben und die abgehörte Person nicht sofort damit konfrontiert werden soll. Noch zu Zeiten des Kalten Krieges waren einer großflächigen Abhörpraxis durch mangelnde technische Möglichkeiten, verglichen mit heute, relativ enge Grenzen gesetzt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neusprech | Verschlagwortet mit , , | 4 Kommentare

Big Data – Big Brother?

Was ‚Big Data‘ bedeuten kann, haben uns die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden über den amerikanischen Geheimdienst NSA erschreckend vor Augen geführt: eine unvorstellbare Masse an Daten, die zum Ausspähen von Bürgern weltweit durchforstet wird. Unwillkürlich verbindet sich diese Vorstellung mit ‚Big Brother‘, dem ‚Großen Bruder‘, der zum allgemeingültigen Begriff für Überwachungsszenarien geworden ist. „Big Brother is watching you“ – so hieß die allgegenwärtige Losung des Staates Ozeanien, geprägt in George Orwells Roman „1984“.

Doch ‚Big Data‘ steht für ein viel umfassenderes Phänomen: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anglizismen | Verschlagwortet mit , , , , | 3 Kommentare

Wortakrobatik des Verteidigungsministers

In Auskünften des Verteidigungsministeriums über Drohnen in der Bundeswehr haben sich offenbar Widersprüche aufgetan: Hieß es kürzlich, dass jede siebente der 971 Drohnen durch einen Flugunfall verloren gegangen sei, so war in früheren Stellungnahmen (2011, 2012) nur von 12 bzw. 17 Abstürzen die Rede gewesen. Vorwürfe aus den Oppositionsparteien, das Parlament sei in den Vorjahren belogen worden, wies das Ministerium als falsch zurück. Die angebliche Klarstellung ist, wie Steffen Hebestreit (1) enthüllt, ein Muster von Wortakrobatik: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aspekte, Neusprech | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Share economy : Wirtschaft des Teilens und Tauschens

Als Alternative zum Massenkonsum, zum Kaufrausch wider den persönlichen Bedarf, wird es zunehmend reiz- und sinnvoll, Begehrtes im Tausch zu erwerben oder Notwendiges gemeinschaftlich zu nutzen. Ob das Modeartikel aus zweiter Hand für den individuellen Stil, Auto oder Fahrrad für den gelegentlichen Gebrauch, Musik oder Wohnungen für wechselnde Nutzer sind – ‚teilen und tauschen‘ ist zunehmend angesagt. Zwei Begriffe markieren diesen Trend: ‚collaborative consumption‘ und ’share economy‘. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternativen, Anglizismen | Verschlagwortet mit , , , , | 4 Kommentare

Vorstellungen für ein ‚anderes‘ Europa

Dass uns bundesdeutsche Europapolitik als ‚alternativlos‘ serviert wird, ist von Kritikern schon hinreichend entlarvt worden. Wie aber steht es um eine alternative Europapolitik? Gerade in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Finanzkrise Euro-Skepsis breit gemacht. Anti-Euro-Populisten präsentieren sich als „Alternative für Deutschland“ – gewissermaßen als Ausweg aus der ‚alternativlosen‘ Europapolitik. Und linke Gruppierungen sowie soziale Bewegungen treten bisher eher mit Protesten und Gegenforderungen zur Krisenpolitik als mit alternativen Vorstellungen FÜR Europa auf. Um so mehr Aufmerksamkeit haben einige aktuelle Plädoyers für ein ‚alternatives‘ Europa verdient. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternativen | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen